Wann ist Psychotherapie sinnvoll?
- Katharina Fiedler
- 16. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Juli

Hilfe finden, bevor es zur Krise kommt. Warum es genau richtig ist, dir jetzt Unterstützung zu holen – nicht erst, wenn gar nichts mehr geht.
Psychotherapie: Wann ist der richtige Zeitpunkt?
Du fragst dich, wann Psychotherapie sinnvoll sein kann? Vielleicht ist genau jetzt der richtige Zeitpunkt – bevor es zur Krise kommt.
Vielleicht befindest du dich auch in einer akuten Belastung oder Krisensituation. Oder du bemerkst über Wochen, dass deine Kraft schwindet. Dass du dich innerlich leer oder überfordert fühlst – selbst wenn nach außen alles „funktioniert“.
Es braucht Mut und Stärke, sich auf den Weg zu machen. Doch wo anfangen – und mit wem?
Vielleicht hast du schon einiges versucht und doch bist du nicht wirklich weitergekommen. Sich zu öffnen, sich jemandem anzuvertrauen, sich selbst einzugestehen, dass es mehr braucht – das ist ein großer Schritt.
Vielleicht war es bisher selbstverständlich, alles allein zu schaffen.
Der Wunsch, dich einzulassen, entsteht oft aus Schmerz – weil etwas so, wie es ist, nicht mehr tragbar ist. Und gleichzeitig aus Hoffnung: Hoffnung, dass es doch anders sein könnte. Dass etwas anderes möglich ist.
Wie lange hältst du schon durch?
Wie lange schon hältst du deine Gefühle zurück, weil kein sicherer Raum da war, in dem du sie fühlen durftest?
In einer Welt, die von uns erwartet, dass wir immer funktionieren – auch wenn wir es innerlich nicht tun –, verlieren wir leicht die Verbindung zu uns selbst. Und damit unseren inneren Halt.
Jetzt wünschst du dir einen nachhaltigen, professionellen Weg.
Wann ist Psychotherapie sinnvoll – auch ohne Krise?
Vielleicht kennst du diese Gedanken:
„Ist es überhaupt schlimm genug …?“
„Darf ich mir Hilfe holen, obwohl ich irgendwie noch funktioniere?“
„Andere haben es doch viel schwerer …“
„Müsste ich das nicht allein schaffen?“
Meine Antwort ist klar: Psychotherapie kann auch dann sinnvoll sein, wenn du noch nicht zusammengebrochen bist.
Du musst nicht warten, bis nichts mehr geht. Du darfst dir frühzeitig Raum nehmen – das ist kein Zeichen von Schwäche, sondern von innerer Stärke und Verantwortung.
Psychotherapie ist nicht nur Krisenintervention – sie kann ein Entwicklungsraum sein. Ein Ort, an dem du mit allem, was dich innerlich bewegt, willkommen bist. Wo wir gemeinsam herausfinden, wie du wieder gut in deinem Leben stehen kannst. Auch ohne Diagnose oder Krise kann Psychotherapie sinnvoll und stärkend sein.
Psychotherapie: Was erwartet mich?
Psychotherapie ist ein professioneller Raum für dich – für dein Erleben, deine Gefühle, Gedanken und körperlichen Empfindungen. Schon allein, dir diesen Raum zu nehmen, kann entlastend wirken.
Es geht darum, dich selbst besser zu verstehen. Zu erkennen, wie du fühlst, denkst und handelst – und was dich vielleicht unbewusst blockiert. So lassen sich neue Wege finden, um mit dir und deinem Leben wieder kraftvoll in Beziehung zu treten. In meiner Praxis können das Gespräche, Körper- und Atemarbeit oder kreative Methoden sein. Wir arbeiten mit dem, was für dich stimmig ist.
Psychotherapie ist für mich kein Ort des Mangels, sondern ein Raum für Entwicklung und Selbstverbindung. Ein Ort, in dem du mit all deinen Facetten willkommen bist.
Wir aktivieren gemeinsam das, was dich stärkt: deine Fähigkeiten, deine Motivationen, deine inneren Ressourcen – und würdigen gleichzeitig deinen Weg.

Wer bietet Psychotherapie an?
Es gibt verschiedene Wege, psychotherapeutische Begleitung zu finden. Hier ein kurzer Überblick:
Psychiater:in
Medizinische Fachärzt:innen
Fokus: Diagnostik & medikamentöse Behandlung
Psychologische:r / ärztliche:r Psychotherapeut:in
Approbiert
Arbeiten im Schwerpunkt mit Verhaltenstherapie, Tiefenpsychologie, Analytischer oder Systemischer Therapie
Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen
Heilpraktiker:in für Psychotherapie (so wie ich)
Arbeiten mit vielfältigen, oft integrativen Ansätzen
Keine Kassenbindung, deshalb kurzfristig verfügbar
Finanzierung durch Selbstzahler:innen
Die Qualifikation von Heilpraktiker:innen für Psychotherapie kann sehr unterschiedlich sein – nimm dir Zeit, zu prüfen, wer zu dir passt.
Psychotherapie als Selbstzahler: Vorteile & Chancen
Als Selbstzahler:in hast du entscheidende Vorteile:
Schneller starten:
Keine monatelangen Wartezeiten
Kassenfinanzierte Therapieplätze sind oft erst nach 5–12 Monaten verfügbar
Selbstbestimmt bleiben:
Du entscheidest, wann du beginnst
Du bestimmst den Rhythmus – unabhängig von Anträgen oder Vorgaben
Frei wählen:
Du findest die Methode und die Person, die wirklich zu dir passt
Du investierst bewusst in deine seelische Gesundheit – so selbstverständlich wie bei körperlichen Beschwerden
Wie finde ich heraus, ob es passt?
Die Beziehung zwischen Therapeut:in und Klient:in ist zentral. Sie trägt wesentlich zum Erfolg der Therapie bei.
Stell dir diese Fragen:
Fühle ich mich gesehen?
Verstehe ich den therapeutischen Ansatz – und passt er zu meinem Anliegen?
Spüre ich Vertrauen?
Stimmt die Chemie?
Du darfst Fragen stellen, neugierig sein – und auch klar spüren, wenn etwas nicht passt. Das gilt nicht nur beim Erstgespräch, sondern während des gesamten Prozesses.

Du willst herausfinden, ob Psychotherapie für dich jetzt sinnvoll ist?
Dann nutze mein kostenloses telefonisches Erstgespräch – und wir schauen gemeinsam, ob ich dich begleiten darf.
Wir sprechen über dein Anliegen, deine Wünsche – und schauen gemeinsam, ob ich die passende Begleiterin für dich bin.
Melde dich gern bei mir:
Tel: 0172 5484882
Oder direkt über das Kontaktformular.
Ich freue mich, dich kennenzulernen.

Kommentare