Humanistische Psychotherapie
Niemand kann einen anderen davon überzeugen, sich zu ändern. Jeder von uns hat eine Tür zur Veränderung, die nur von innen geöffnet werden kann. (Virginia Satir)
Die humanistische Psychotherapie geht davon aus, dass jeder Mensch die Fähigkeit zu Wachstum und Veränderung in sich trägt.
Sie vertraut darauf, dass wir – wenn wir den richtigen Raum bekommen – unsere eigenen Ressourcen entdecken und nutzen können. Von dort aus können wir uns auf machen, neue Wege zu gehen.
Ich arbeite integrativ mit verschiedenen Ansätzen, bei denen Lebendigkeit, Kreativität, Ressourcenorientierung und Ganzheitlichkeit im Mittelpunkt stehen, insbesondere mit Gestalttherapie, Gesprächstherapie nach Rogers und integrativer Atemtherapie.
Mein Ansatz:
-
Ich bin überzeugt, dass jeder Mensch die Fähigkeit für kreatives Wachstum und konstruktive Veränderung besitzt.
-
Du trägst alle zu deiner Heilung notwendigen Ressourcen in dir und bist in der Lage, deine persönliche Situation zu erkennen und Lösungen für deine Probleme zu erarbeiten.
-
Es entsteht ein Raum, in dem du dich allmählich selbst besser verstehen lernen kannst. Du beginnst, die dir zunächst noch unklaren Anteile und Zustände zu erkennen. Du kannst dich hier mit deinen Erfahrungen, Wünschen, Bedürfnissen, Lebenseinstellungen und Werten auseinandersetzen.
-
Die Art, wie wir miteinander arbeiten werden, ist geprägt von unbedingter Wertschätzung, einfühlendem Verstehen sowie meiner authentischen Haltung dir gegenüber.
-
Die Begegnung zwischen dir und mir als Klient:in und Therapeutin ist eine tragende Säule des Prozesses.
-
Der Mensch wird ganzheitlich betrachtet - Gedanken, Gefühle und Körperempfindungen sind gleichermaßen relevant. Daher ist die Arbeit mit dem Körper (z.B. dem Körpererleben und/oder dem Körperausdruck) auch ein zentraler Aspekt.
Der Prozess entsteht beim Gehen. Da jeder Mensch eine ganz individuelle Geschichte hat, ist der Prozess gestaltungs- und ergebnisoffen und bei Jedem anders - im jeweils eigenen Tempo mit den jeweils eigenen Schritten.


Integrative Atemtherapie
Die Integrative Atemtherapie legt den Fokus auf die bewusste Atmung als Schlüssel zu mehr Selbstwahrnehmung und innerer Balance.
Sie ist eine ganzheitliche, körperorientierte Methode, die dich dabei unterstützt, tiefsitzende Emotionen zu lösen und nachhaltig zu verarbeiten. Einer der zentralen Ansätze ist der verbundene Atem.
Wie funktioniert die Integrative Atemtherapie?
Der Atem ermöglicht dir einen direkten Zugang zu deinem Körper und Unbewussten. Du kommst in Kontakt mit "alten" Gefühlen und abgespeicherten Erinnerungen. Durch die bewusste Integration von Vergangenem im Hier und Jetzt entsteht nach und nach ein tiefes Gefühl von Sicherheit – spürbar in Deinem Körper und erfahrbar in Deinem Leben. Der Atem ist dabei dein Anker im Hier und Jetzt.
Die Verbindung von Atem, Körper und Psyche
Atem und Körper sind untrennbar miteinander verbunden – ebenso wie Atem und psychisches Erleben. Jede Emotion, jede Erfahrung ist in deinem Körper gespeichert und spiegelt sich im Atem wider: So, wie du atmest, lebst du. Umgekehrt kann eine bewusste Atemführung dein körperliches und seelisches Empfinden spürbar verändern.
Integration und innere Sicherheit
Durch die bewusste Wahrnehmung und Annahme all deiner Erfahrungen – ohne Urteil – entsteht echte Integration. Der verbundene Atem bringt das hervor, was jetzt in Dir ist, und macht es bewusst. Indem Du lernst, Gefühle zuzulassen und nicht mehr mit alten Mustern zu kämpfen, kannst Du vergangene Erlebnisse verarbeiten und loslassen. Tiefe innere Ruhe, Klarheit und Lebensfreude werden spürbar, während blockierte Lebensenergie wieder frei werden kann.
Du möchtest den Atem nicht nur verstehen, sondern erleben?
Dann lade ich dich ein zu meiner Atemzeit - deine bewusste Mittagspause ein. Einer kostenfreien, geführten Atemmeditation in der Mittagspause.
Einmal pro Woche. Online. Zum Ankommen, Innehalten und Auftanken.
Ganz einfach: Du, dein Atem – und ein paar bewusste Minuten, die viel verändern können.
Gestalttherapie
Auch die Gestalttherapie ist ein ganzheitlicher Ansatz. Hier gibt es kein festes Schema von „richtig“ oder „falsch“, kein starres Konzept von „krank“ oder „gesund“. Vielmehr geht es darum, das freizulegen, was bereits in dir vorhanden ist.
Veränderung geschieht nicht durch aktives „Machen“, sondern indem Ungesehenes, Ungesagtes, Ungefühltes Raum bekommt. Durch dieses an die Oberfläche holen, kann Integration geschehen – und damit Ganzheit entstehen.
Hier & Jetzt – Therapie
Veränderung findet nicht in der Vergangenheit oder in der Zukunft statt – sondern jetzt. Alles, was dich beschäftigt, zeigt sich im gegenwärtigen Moment. Wir schauen gemeinsam hin und geben dem Raum, was bislang keinen Ausdruck finden konnte. Du darfst lernen, diesen aktuellen Moment bewusst wahrzunehmen, dich selbst im Hier & Jetzt zu erforschen und die Verantwortung für dein Erleben zu übernehmen.
Wahrnehmung und Achtsamkeit schulen
Mit der Zeit stärkst du deine Fähigkeit zur Selbstwahrnehmung. Du lernst, Emotionen, Gedanken und Körperreaktionen bewusster zu spüren und anzunehmen. Diese wachsende Bewusstheit ermöglicht dir, dich selbst und andere klarer zu verstehen – und mehr im Einklang mit deinen wahren Bedürfnissen zu handeln.
Erfahren statt nur verstehen
Gestalttherapie bedeutet mehr als nur reden. Es geht um Erleben, um Spüren, um das direkte Begreifen Deiner Themen. Veränderung geschieht nicht allein durch Einsicht – sondern durch verkörperte Erfahrung. Und wenn alles da sein darf, kann sich Veränderung ganz natürlich entfalten.

